 
 
         
 
         
 
         
 
        Seminar- und Cafegebäude 
          
          Prenzlau (2006 / 2007)
          Zwei eingeschossige Strohballengebäude; Nutzfläche 156m² 
          Leistungsphasen 1-5; selbstbaufreundliche Planung für "Pilotprojekt 
          Strohhaus", organische Holzbauteile durch Bohlensegmentvernagelung  
          in Eigenleistung
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Wohngebäude mit Büronutzung, 
          
          Zittau (2008)
          Zweigeschossiger Strohbau mit Bohlenständern, Nutzfläche 137m², 
          Leistungsphasen 1-5,
          selbstbaufreundliche Planung, passive solare Energienutzung, Erdwärmepumpe, 
          
           Grauwassernutzung
Grauwassernutzung
          
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Seminarzentrum und Gästehaus 
          für Ökodorf Siebenlinden (2008)
          Größe: 900m², Leistungsphasen 1-2 mit D.Scharmer, A.Dransfeld, 
          M.Reig
          Bauweise: Passivhausstandard, 70cm Strohballenwände verputzt 
          Gründung: Schaumglasschotterpolster
          Heizung: Solarthermie mit Ganzjahresspeicher 
          Grauwassernutzung 
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Gemeinschaftsgebäude 
          für 
          generationsübergreifende ökologische Siedlung, Berlin
          Größe: 129m², Leistungsphasen 1-2
          Bauweise: Bohlenständerbauweise, Stroh hochkant liegend, innen 
          Lehmputz, außen Kalkputz, teilweise Holzschalung
          Decke: Brettstapeldecke 
          Gründung: Schaumglasschotterpolster
          Heizung: Siedlungseigenes Nahwärmenetz mit Holzkessel 
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Seminargebäude mit 
          Wohneinheit, Istanbul (2006)
          Größe: 100m² Leistungsphase 1-5 mit A. Sander
          Eingeschossiges lasttragendes Strohballengebäude
          Kleinballen im Verband, Lehmputz dreilagig innen und außen auf 
          vorhandener Bodenplatte mit Bruchsteinsockel
          
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Grünes Klassenzimmer 
          / Landesgartenschau Wernigerode (2006)
          Lasttragender Strohballenrundbau, Nutzfläche 20m², Leistungsphasen 
          1-8, kostengünstige Realisierung organischer Grundrissform durch 
          Bohlensegmentvernagelung, ausschließliche Verwendung regionaler 
          Baustoffe, Naturstein, Holz, Stroh, Lehm  
        
 
 
         
 
         
 
         
 
        Stampflehmhaus 
          (2003 / 2004)
          Freie Mitarbeit im Büro zrs
          Ausführungsplanung für Wohnhausneubau in tragender Stampflehmkonstruktion 
          als Ergänzung einer historischen Feldsteinscheune. Holzheizung 
          mit Solarunterstützung.
          
          
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Baubiologisches Feng Shui 
          Haus (2004 / 2005)
          Mitarbeit Büro Zahn&Köpke
          Ausführungsplanung für Wohnhaus für drei Generationen 
          in Holzbauweise, 3 Liter Haus, aktive und passive Solarenergienutzung, 
          feldarme Elektroinstallation, baubiologisch unbedenkliche
           
          
          Materialien, Regenwassernutzung
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Kommuneprojekt Puppenfabrik 
          (2003)
          Diplomthema: Umnutzung eines denkmalgeschützten Fabrikgebäudes 
          für Kommunegruppe nach ökologischen Kriterien. Solarthermie, 
          Schwimmteich, Verwendung ökologischer Baustoffe. 
          Konzept: großzügige Gemeinschaftszonen, kommunikative Erschließung, 
          
          private Rückzugsräume
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Kunstwürfel 
          (2002)
          Entwurf (als Semesterarbeit) für Ateliergebäude in Holzständerbauweise, 
          transparente Wärmedämmung, Dachbegrünung
           
          
          
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Wendelbrücke 
          (2001)
          Beitrag für Wettbewerb der Gemeinde Eichwalde für eine Brücke 
          über den Kanal 
          Organischer Entwurf, Stahlkonstruktion mit Holzbelag
           
          
          
        
 
  
 
         
 
         
 
         
 
        Gemeinschaftswohnen 
          (2000)
          Entwurf (als Semesterarbeit): Einfamilienhäuser gruppiert um Glashalle, 
          Klimapuffer und kommunikative Erschließungszone. Holzständerbauweise, 
          Solarthermie, Dachbegrünung 
           
          
          
      
 FUCHSARCHITEKTUR.DE
FUCHSARCHITEKTUR.DE